Die Geschichte der AWO vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Ereignisse

Die AWO-Nord lädt ein in das Begegnungszentrum am Sprickmannplatz

Die AWO wurde vor mehr als 100 Jahren gegründet und sieht auf eine lange Vergangenheit zurück. Sie begann nach dem Krieg mit dem Aufbau von Suppenküchen, wurde im 3. Reich verboten und entwickelte sich danach zu einem modernen Wohlfahrtsverband, der parteiunabhängig ist und sich für Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität einsetzt.
Zur Diskussion der politischen Ereignisse sind alle Interessierten am Dienstag, den 4.2.2025 um 16 Uhr ins AWO-Begegnungszentrum am Sprickmannplatz eingeladen.

Weitere Informationen über:

Norbert Meß: norbert-mess@t-online.de oder
Lothar Esser: 01578 8285170